Da alle drei neuen iPhone-Modelle auf dem Markt sind, ist es höchste Zeit, sich für ein Modell zu entscheiden.
Die gute Nachricht: Apple hat die Entscheidung erleichtert, indem es seine Namenskonvention angepasst hat. In diesem Jahr heißt der iPhone-XR-Nachfolger schlicht iPhone 11. Mittlerweile machen das iPhone XS und XS Max dem iPhone 11 Pro und Pro Max Platz.
Das macht die Sache einfach. Wenn Sie die besten Spezifikationen wünschen, holen Sie sich eines der beiden Pro-Modelle. Hier finden Sie alles, was Sie darüber wissen müssen, wie sie funktionieren und was Sie erwartet.
Was ist das Gleiche?
Bevor wir auf die Unterschiede eingehen, wollen wir noch einmal zusammenfassen, was die beiden iPhone-Pro-Modelle gemeinsam haben.
Zunächst einmal sind beide Modelle mit einer brandneuen Dreifach-Rückfahrkamera ausgestattet. Neben den Weitwinkel- und Ultraweitwinkelobjektiven verfügen sie über ein 12-Megapixel-Teleobjektiv. Der Nachtmodus ist ein weiteres neues Feature, das von der Weitwinkelkamera profitiert.
Beide Pro-Modelle starten unter iOS 13 und laufen auf demselben Prozessor (A13 Bionic). Sie verfügen außerdem über die gleichen Speicherkapazitäten: 64 GB, 256 GB und 512 GB. Auch die 3D-Touch-Funktion ist nicht vorhanden und wird stattdessen durch Haptic Touch ersetzt.
Schließlich sind sowohl das iPhone Pro 11 als auch das Pro Max in vier Farben erhältlich. Die üblichen Optionen Silber und Space Grey sind zurück, ergänzt durch Gold und Mitternachtsgrün. Für mehr Abwechslung sollten Sie die Anschaffung einer Ledertasche nach Ihren Wünschen in Betracht ziehen.
Was ist unterschiedlich
Wie Sie sehen, sind sich die neuen iPhone-Pro-Modelle recht ähnlich. Dennoch gibt es einige wesentliche Unterschiede zwischen ihnen.
Anzeige
Die beiden Modelle lassen sich am einfachsten anhand ihres Displays voneinander unterscheiden. Das iPhone 11 Pro verfügt über einen 5,8-Zoll-Bildschirm und eine Auflösung von 2.436 x 1.125. Die Pro Max-Version verfügt über einen 6,5-Zoll-Bildschirm mit einer Auflösung von 2.688 x 1.242.
Beide Modelle verfügen wie ihre Vorgänger über OLED-Displays und HDR-Unterstützung. Daher hängt die Wahl zwischen ihnen von Ihren Bedürfnissen ab. Die Pro-Version passt leichter in die Tasche, während die Max etwas leistungsstärker ist.
Größe und Gewicht
Wie bei den Displaygrößen unterscheiden sich die Modelle auch in ihrer Stellfläche. Mit 144 x 71 x 8,1 mm ist das iPhone 11 Pro das kleinere von beiden. Der Pro Max erinnert mit einer Fläche von 158 x 77,8 x 8,1 mm an das XS-Max-Modell.
Aufgrund des Größenunterschieds ist das Pro Max-Modell natürlich auch etwas schwerer. Es wiegt 226 Gramm, während die Pro-Version kompakte 188 Gramm wiegt.
Batterielebensdauer
Diese Kategorie hat in allen Bereichen große Verbesserungen erfahren. Laut Apple verfügen alle iPhone 11-Modelle über eine zusätzliche Akkulaufzeit von 4 bis 5 Stunden. Die Pro-Version kann bis zu 18 Stunden durchhalten, die Max-Version sogar ganze 20.
Preis
Wie üblich richtet sich die Preisgestaltung der Modelle nach der Speicherkapazität. Die iPhone 11 Pro-Versionen kosten 999 $, 1.149 $ und 1.349 $. Die Pro Max-Modelle sind mit 1.099 $, 1.249 $ und 1.449 $ etwas teurer.
Pro vs. Pro Max: Fazit
Nutzen Sie Ihr iPhone für Spiele, Filme oder als professionelle Kamera? Wenn ja, dürften sich das größere OLED-Display und die längere Akkulaufzeit des Pro Max als nützlich erweisen. Wem das egal ist, für den ist das iPhone 11 Pro die bessere Wahl.
Ganz gleich, für welches Modell Sie sich entscheiden, Sie sollten darauf achten, dass es gut geschützt ist. Schauen Sie sich zu diesem Zweck unsere Kollektion an Ledertaschen an.