Apples „Wo ist?“-App: Eine umfassende Tracking-Lösung

Eine Übersicht über Apples „Wo ist?“-App
Die „Wo ist?“-App von Apple bietet eine leistungsstarke und zuverlässige Ortungslösung für elektronische Geräte und kompatible Gegenstände. Dank der benutzerfreundlichen Oberfläche können Sie beruhigt sein, denn wertvolle Gegenstände sind nur einen Fingertipp entfernt.
Warum es wichtig ist, elektronische Geräte sicher und verfolgbar zu halten
In der heutigen schnelllebigen Welt ist die Sicherheit und Ortung elektronischer Geräte unerlässlich. Die Möglichkeit, verlegte oder verlorene Gegenstände zu orten, spart Zeit und Ressourcen und verhindert sogar potenzielle Datenschutzverletzungen.
Erhöhtes Artikellimit in der „Wo ist?“-App
Ab iOS 16 hat Apple die Anzahl der Objekte, die in „Meine Gegenstände suchen“ gespeichert werden können, von 16 auf 32 erhöht. Dadurch können Nutzer noch bequemer ein breiteres Spektrum an Gegenständen im Auge behalten. Zusammen mit der bevorstehenden Veröffentlichung der Kartentracker von BlackBrook Case wird dies ein noch nahtloseres Tracking-Erlebnis ermöglichen.
Apples „Wo ist?“-App: Die neue Grenze
Apples „Wo ist?“-App ist ein wertvolles Tool, um elektronische Geräte zu verfolgen, ihre Sicherheit zu gewährleisten und sie einfach wiederzufinden. Bis vor Kurzem konnten Nutzer mit der App bis zu 16 Objekte orten. Apple hat die „Wo ist?“-App nun deutlich aktualisiert und ihre Ortungskapazität erweitert.
Ab iOS 16 ermöglicht die „Wo ist?“-App die Ortung von bis zu 32 Objekten, was das ursprüngliche Limit verdoppelt. Diese Änderung wurde in einem kürzlich aktualisierten Apple-Supportdokument bestätigt. Dank der erweiterten Ortungskapazität können Nutzer nun mehr ihrer wertvollen Gegenstände im Auge behalten, was zusätzlichen Schutz und Komfort bietet.
Es ist wichtig, über die neuesten Entwicklungen in der Tracking-Technologie auf dem Laufenden zu bleiben, und BlackBrook Case bildet da keine Ausnahme. BlackBrook Case bietet Kartentracker an, die sich nahtlos in die „Wo ist?“-App von Apple integrieren lassen. So können Nutzer ihre Wertgegenstände einfacher denn je im Blick behalten – passend zu den einzigartigen Geldbörsenmodellen Wade, Bond und Grant.
Welche Gegenstände zählen zum Limit?
Da das Limit für „Wo ist?“-Gegenstände mit iOS 16 von 16 auf 32 erhöht wurde, ist es wichtig zu wissen, welche Gegenstände zu diesem Limit zählen. Apples „Wo ist?“-App kann verschiedene Geräte und Zubehörteile orten und stellt so sicher, dass Nutzer ihre wertvollen Gegenstände im Auge behalten können.
AirTags gehören zu den beliebtesten Artikeln, die mit der „Wo ist?“-App kompatibel sind. Diese kleinen, münzförmigen Geräte können an persönlichen Gegenständen befestigt werden und erleichtern so die Standortverfolgung.
Eine weitere Kategorie von Artikeln, die auf das Limit angerechnet werden, sind AirPods und ihre verschiedenen Generationen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass einige AirPods-Modelle als mehrere Artikel gelten, da jeder einzelne Ohrhörer und jedes Ladecase separat gezählt werden.
Neuere MagSafe Wallets tragen ebenfalls zur Artikelbegrenzung bei. Diese Wallets sind für die Befestigung an der Rückseite eines iPhones konzipiert und bieten durch ihre Kompatibilität mit der „Wo ist?“-App zusätzliche Sicherheit und Komfort für den Nutzer.
Nutzer können ausgewählte Beats-Kopfhörer auch mit der „Wo ist?“-App orten. So lassen sich verlegte Kopfhörer leicht orten und Verluste vermeiden.
Schließlich sind auch Zubehörteile von Drittanbietern mit „Wo ist?“-Unterstützung im Artikellimit enthalten. Apple hat seine „Wo ist?“-App für die Zusammenarbeit mit verschiedenen Drittanbietern geöffnet, sodass Nutzer eine größere Produktpalette verfolgen können. Diese Erweiterung ist eine willkommene Ergänzung der „Wo ist?“-App, da BlackBrook Case bald mit der App kompatible Kartentracker anbieten wird.
BlackBrook-Hülle und Kompatibilität finden
Dank der erhöhten Artikelanzahl in Apples „Wo ist?“-App können nun noch mehr Produkte bequem verfolgt werden. BlackBrook Case bietet einen neuen, schlanken Karten-Tracker in Kreditkartengröße an, der kabellos aufgeladen werden kann und bis zu 12 Monate hält.
Die bequeme Verfolgung wertvoller Gegenstände aus hochwertigen Materialien ist jetzt noch einfacher, da das Limit der „Wo ist?“-App ab iOS 16 von 16 auf 32 Gegenstände erhöht wurde, wie ein kürzlich aktualisiertes Support-Dokument bestätigt.
Kommende Kartentracker von BlackBrook Case
Da die „Wo ist?“-App ihre Kapazitäten zur Ortung immer weiter ausbaut und mit iOS 16 das Limit von 16 auf 32 erhöht, wird kompatibles Zubehör für Kunden immer wichtiger. BlackBrook Case ist sich dieses Bedarfs bewusst und freut sich, die baldige Erweiterung seines Produktsortiments um Kartentracker bekannt zu geben. Diese hochentwickelten Kartentracker lassen sich nahtlos in die „Wo ist?“-App von Apple integrieren und ermöglichen es Kunden, ihre wertvollen Gegenstände problemlos im Auge zu behalten. Mit ihrem schlanken Profil, das einer Kreditkarte ähnelt, und der kabellosen Aufladung mit einer Lebensdauer von 12 Monaten sind sie eine ideale Ergänzung für Brieftaschenmodelle.
Mit Kartentrackern, die problemlos mit der „Wo ist?“-App funktionieren, unterstreicht BlackBrook Case sein Engagement für elegante und funktionale Lösungen. Bleiben Sie dran für weitere Informationen zur Veröffentlichung dieser Kartentracker und erleben Sie die Gewissheit, dass Ihre Wertgegenstände mit der „Wo ist?“-App von Apple problemlos ortbar sind.
Investieren Sie in hochwertige Etuis und Zubehör, die Ihnen wichtig genug sind, um Ihre Geräte zu orten und zu schützen, wie zum Beispiel die von BlackBrook Case. Stöbern Sie noch heute in unseren hochwertigen Lederetuis und Zubehör und verbessern Sie Ihr Tracking-Erlebnis.